Produktionstechnik für innovative Betonfertigteile. Innovative Betonfertigteile für den Infrastrukturbereich. Innovationsführer im Maschinenbau, seit 1964. Dafür Schlüsselbauer Gaspoltshofen.
Mit dem neuen Forschungszentrum rückt der Innviertler Steuerungshersteller B&R zu einem der fünf wichtigsten Innovationsstandorten des ABB-Konzerns auf. Die spezielle Anforderung bei diesem Bauvorhaben war die Einfärbung der Gipskartondecken. Die Elemente wurden zu diesem Zweck in ein Farbbad eingelegt, um eine Durchtränkung des Gipskartonkerns zu erzielen und somit ein einheitliches Farbergebnis zu gewährleisten.
Die Universitätsklinik für Neurologie und Neurochirurgie ist für sämtliche Behandlungen von akuten und chronischen Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems zuständig. Ein Gros an Ärzten, Physio- und Ergotherapeuten sowie an medizinischem Fach- und Pflegepersonal kümmert sich rund um die Uhr um das Wohlergehen der Patienten. Perchtold Trockenbau wurde bei diesem Bauabschnitt mit einer Altbausanierung konfrontiert. Nachdem der komplette Bestand ausgeräumt war, wurden die bestehenden Wandverkleidungen so saniert, dass keine Übergänge zu den neuen Wandverkleidungen zu sehen waren. Ebenso wurden die Deckeneinbauten entsprechend verkleidet ¬- auch in brandschutztechnischer Hinsicht. Die Brandschutzdecke wurde adaptiert. Die sehr geringe Aufbauhöhe stellte für die Montage eine besondere
Seit über 50 Jahren ist Grohmann den Schuhtrends auf der Spur und lässt Schuhträume wahr werden. Heimtextilien und Tierbedarf sind seit kurzem im Repertoire und zählen ebenso zu den Verkaufshits. Das Vertrauen und die Zufriedenheit der Kunden haben sowohl für Grohmann als auch für Perchtold Trockenbau oberste Priorität.
Auf eine fast 90-jährige Firmengeschichte – vom Pferdegespann bis zum heutigen modernen Transportfahrzeug – darf das Unternehmen Knoll Transporte bereits zurückblicken.
Forschungs-, Ausbildungs- und Wirtschaftsstandort in einem, das ist der neue Softwarepark Hagenberg. Mit dem Business Campus ONE und TWO werden Impulse in Sachen Innovation gesetzt und dazu beigetragen, den Softwarepark zukunftsfit zu machen.
Gemütliche Wohnbereiche, ausgezeichnetes Pflege- und Betreuungspersonal, ausgewogene und gesunde Speisenzusammenstellung aus regionalen Gütern, gut organisierte ärztliche und therapeutische Behandlungen sowie unterschiedliche Veranstaltungen wie Kartenrunden, Grillen im Garten oder Geburtstagsfeiern gestalten den Alltag der Bewohner bunt und abwechslungsreich.
Betreuung durch erfahrenes und medizinisches Fachpersonal, Vernetzung der Kompetenzbereiche, Fokussierung auf das Wohl der Patienten in einer absoluten Wohlfühlatmosphäre sowie genaue Terminplanung und kurze Wartezeiten sind die wichtigsten Punkte für die Behandlung der Patienten in der ambulanten Reha-Klinik Wörgl. Und diese Punkte decken sich mit dem Leitbild der Perchtold Trockenbau GmbH Gmunden. Alle durchzuführenden Arbeiten werden durch bestens geschultes und kompetentes Personal durchgeführt, in perfekter Übereinstimmung mit unseren Projektleitern, mit Fokussierung auf genaues und exaktes Arbeiten sowie sehr gut abgestimmte Terminplanung und Fertigstellung. Ausführungszeitraum: KW 33/2020 – KW 08/2021 Bauherr: VAMED Standortentwicklung und Engineering GmbH, Wien Architekt: Aga-bau-planungs GmbH, Kufstein Projektleitung: Alois Kramer Verbaute Fläche: 1529 m²
„Diese Sanierung soll eine Muster-Sanierung werden.“ So lautete das Kredo des Bürgermeisters von Brixlegg. Dazu wurden alle Räumlichkeiten der Schule rundumerneuert, kindertauglich angepasst und zeitgemäß mit viel natürlichem Licht gestaltet. Werk- und Kreativräume, Bewegungsraum und Platz für die schulische Nachmittagsbetreuung sind nun ebenso selbstverständlich wie Sonderschulklassen, integrierte Küche und Therapie-Raum. Eine innovative Photovoltaik-Anlage deckt auch einen Teil des Energiebedarfs. Unter der Bauleitung von Alois Kramer leisteten die Monteure der Perchtold Trockenbau Gmunden GmbH millimetergenaue Arbeiten, um den Anforderungen bei den Übergängen zu den aufgeklebten Holzwolle-Akustikplatten der Brüstungsverkleidungen in der Aula, bei den Treppen auf einer Gesamtlänge von 25 bis 30 m sowie
Ein wunderbares Revival eines ehemals errichteten Gebäudes der Lenzing AG im Jahre 1989 wurde Wirklichkeit. Nach 30 Jahren „Fremdnutzung“ durch die Firma SML wurde 2017 entschieden, das mittlerweile in die Jahre gekommene Gebäude wieder in den Industriepark Lenzing zu holen. Die Abteilungen Pulp & Wood Learning & Development sowie Technical Store Lenzing sind nun im generalsanierten Gebäude „A15“ untergebracht und stehen für ansprechende Büro- und innovative Fertigungsarbeitsplätze für 205 Mitarbeiter. Hervorzuheben sind Bernhard Stübler und Patrick Hittenberger von der Lenzing AG. Stübler zeigte sich maßgebend verantwortlich für die zeitgemäße Optik und die ansprechende Gestaltung der neuen Räumlichkeiten. Beide Herren sorgten als